Eine
etwas andere Zeitreise
von Birgit
Habighorst-Sonnek
Interessieren
Sie sich für telepathische Netze und die Möglichkeiten kollektiven Geistes?
Oder für
bio-kybernetische Intelligenz in Form von mitdenkenden Gebrauchsgegenständen?
Haben Sie je
empfindsame Häuser gekannt, die sich für soziale Minderheiten engagieren?
Vielleicht
möchten Sie wissen, warum geistige Kannibalen Ihre Emotionen fressen können,
während Sie träumen?
Eine
turbulente Science-fiction-Story entpuppt sich als
überraschend positive Zukunftsvision und vermittelt ganz nebenbei einen
Einblick in aktuelle Erkenntnisse aus Kosmologie,
Evolutionsforschung
und Gehirnphysiologie.
Die
Geschichte beginnt ganz alltäglich in den Forschungslabors der Pharmaindustrie.
Aber dann hebt sie ab ...
Wie sieht
die Welt nach der Jahrtausendwende aus, wenn durch die Zerstörung der
Ozonschicht fast alles Leben auf der Erde vernichtet wurde?
Die wenigen
Überlebenden sind mutiert und haben sich neu eingerichtet.
Was könnte
eine unfreiwillige Zeitreisende in der Zukunft erleben?
Eine
Gesellschaft, die ein ständiges telepathisches Netz unterhält.
Häuser mit
Emotionen, die sich selbst regenerieren.
Gebrauchsgüter
mit einer halbbewussten Intelligenz, die mitdenken.
Ein
neurotisches Fehlverhalten der Produktionsanlagen.
Den
Zusammenschluss aller Menschenseelen zu einem einzigen allwissenden Geist.
Einen Trip
durch das Gehirn einer bio-kybernetischen Intelligenz.
Geistige
Kannibalen, die Emotionen fressen.
Eine
spannende Vampirgeschichte.
Zusammenfassend
ist zu sagen, dass "Die träumenden Giraffen" ein gut durchdachter
Roman mit stringenter Handlungsführung ist, der durch seine utopischen
Zukunftsvisionen
besticht -
eben alles in allem ein "phantastischer" Roman, der nicht nur zu
Denkanstößen anregt, sondern auch durch seine Spannung den Leser von der ersten
bis zur letzten Seite
zu fesseln
vermag. Aus diesem Grund wird der Roman allen Liebhabern guter Science-fiction-Literatur wie spannungsreicher Krimis ans
Herz wachsen." (Schardt Verlag).